Dieses von der Dichterin Elisabeth Barrett Browning stammende Zitat ist zwar aus dem 19. Jahrhundert und somit schon etwas älter, enthält aber nach wie vor eine sehr wichtige Botschaft:
Niemand hat unendlich viel Energie und Kraft zur Verfügung. Gerade in herausfordernden Zeiten und nach Rückschlägen, aber auch bei der persönlichen Weiterentwicklung und nach dem Erreichen eines Teilziels ist es deshalb sehr wichtig, regelmäßig inne zu halten und vielleicht auch mal für längere Zeit eine Pause einzulegen.
In diesem Blogartikel möchte ich deshalb einmal meine Gedanken darüber aufschreiben, warum uns eine Pause auf unserem Weg oft viel besser voranbringen kann, als unaufhörlich weiter zu machen oder immer wieder in „blinden Aktionismus“ zu verfallen.
Was meine ich mit „blindem Aktionismus“?
Wie der Begriff schon andeutet, ist der „blinde Aktionist“ zwar aktiv und scheint sehr betriebsam zu sein. Allerdings sind diese Handlungen unreflektiert, plan- und ziellos. Da es dabei kein wirkliches Konzept gibt, ist das Ganze selten erfolgreich. Oder es werden einfach mal irgendwelche Schritte gemacht, dann aber bald schon wieder damit aufgehört, bevor man es zu Ende gebracht hat.
Du kannst dir sicher vorstellen, dass so ein Vorgehen recht viel Energie und Zeit vergeudet, die dir dann an anderer Stelle fehlen. Das kann sehr demotivierend und frustrierend sein und dich an deiner Weiterentwicklung oder Krisenbewältigung sogar hindern.
„Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt.“
Albert Schweizer
Warum sind Pausen in herausfordernden Zeiten wichtig?
Das Leben läuft nicht immer in geordneten Bahnen und kann uns zeitweise sehr herausfordern und somit aus unserer Komfortzone holen. Dabei sind die Ereignisse individuell recht unterschiedlich, da für jeden etwas anderes herausfordernd wirkt. Für den einen sind es stressige Phasen bei der Arbeit, für den anderen sind es familiäre Unstimmigkeiten oder die allgemeine Weltlage, die für Angst, Ärger und stetig steigende Anspannung sorgen. Solche Lebensphasen sind sehr anstrengend, ressourcenverbrauchend und verlangen Körper, Geist und Seele so einiges ab.
Und genau darum sind Pausen in anstrengenden, herausfordernden Zeiten eben sehr wichtig, denn…
- …eine bewusste Auszeit in Form von zum Beispiel Massagen, einem Entspannungskurs oder einem Kurzurlaub in anderer Umgebung unterstützt deinen Körper wichtige Ressourcen wieder aufzubauen und neue Kraft zu schöpfen.
- …durch solche Pausen kann sich auch dein Geist etwas erholen, da du durch andere, wohltuende Eindrücke mal etwas Angenehmes erfährst und dadurch deine Probleme für diese Zeit in den Hintergrund treten können.
- …der Ruhe- Modus ist für deinen Geist/ dein Gehirn immens wichtig, da in diesem sogenannten „Default Mode Network“ bestimmte Gehirnbereiche aktiv werden, die für die Verarbeitung und Integration von Informationen zuständig sind. Das ist eine gute Voraussetzung für kreative Problemlösungen für die dich herausfordernde Situation, denn im Ruhe- Modus entsteht ein besseres Verständnis für die Vergangenheit und ermöglichst zielgerichtetes Planen für die Zukunft. Dadurch vermeidest du „blinden Aktionismus“ und kannst planvoll an die Bewältigung deiner Herausforderungen gehen.
- …deine Seele (Psyche) sich durch eine kurze oder auch mal längere bewusste Auszeit von den unangenehmen Gefühlen erholen und diese in Ruhe verarbeiten kann, die während herausfordernden Zeiten auftauchen.
Wofür sind Pausen nach Rückschlägen hilfreich?
Du hast sicher auch schon solche „Rückschläge“ erlebt: Du wolltest ein wichtiges Ziel erreichen, zum Beispiel gesünder essen oder mit dem Rauchen aufhören, und hast schon nach kurzer Zeit diese Veränderung über Bord geworfen, da du nach dem Stress auf der Arbeit zuhause doch wieder die Tafel Schokolade gegessen hast oder doch wieder eine Feierabend- Zigarette geraucht hast. Oder du wolltest dich mehr bewegen und bist abends doch wieder auf dem Sofa gelandet.
So eine geplante Veränderung verläuft in verschiedenen Phasen ab und ist eher ein Prozess als eine geradlinige Angelegenheit. Ganz oft erreicht man eben nicht gleich beim ersten Anlauf das angestrebte Ziel und braucht mehrere „Runden“, um als letzte Phase nicht den „Rückfall in alte Muster“, sondern die dauerhafte Veränderung bzw. das erwünschte Endziel tatsächlich zu erreichen.
Damit du nun nicht allzu viele neue Anläufe für deine angestrebte Veränderung oder das Erreichen eines für dich wichtigen Ziels benötigst, ist gerade nach einem Scheitern bzw. Rückschlag eine bewusste Pause sehr wichtig. Denn dann…
- …ist es sinnvoll, wenn du dir Zeit nimmst, in Ruhe zu reflektieren, warum es zu diesem Rückschlag gekommen ist. Was hättest du anders machen können?
- …kann in deinem Gehirn wieder das „Default Mode Network“ aktiv werden und, neben der Vergangenheitsreflektion, auch zielgerichtete Pläne für einen neuen Anlauf schmieden. Was kannst du dieses Mal besser machen?
- …können Körper, Geist und Seele sich vom Rückschlag erholen, bewusst ausruhen und wieder neue Kräfte tanken für den nächsten Versuch. Denn wie heißt es so schön: In der Ruhe liegt die Kraft!
Warum solltest du auch bei deiner persönlichen Weiterentwicklung und nach Erreichen eines Teilziels Pausen machen?
Es macht sicher Spaß und bereitet viel Freude, etwas Neues zu lernen, noch einen spannenden Kurs zu belegen, eine Zusatzausbildung zu beginnen oder eigene Themen in einem Coaching zu bearbeiten. Im optimalen Fall erreichst du dadurch ein Teilziel auf deinem persönlichen Entwicklungsweg. Doch auch bei diesen Aktivitäten solltest du hin und wieder eine Pause einlegen.
Jetzt fragst du dich vielleicht, warum du auch bei solchen angenehmen und bewusst gewählten Aktionen eine Pause machen sollst? Das ist, meiner Ansicht nach, aus verschiedenen Gründen ebenfalls sinnvoll, denn…
- …auch angenehme und bewusst gewählte Aktivitäten verbrauchen Ressourcen und dein Körper (und das Gehirn als Teil deines Körpers) muss natürlich auch nach angenehmen Erlebnissen in die Entspannung kommen, sich regenerieren und seine Ressourcen wieder aufbauen.
- …dein Gehirn braucht immer wieder Zeit und Ruhe zur Verarbeitung und Integration neuer Informationen. Es ist somit überhaupt nicht sinnvoll, ohne Unterbrechung weiterzumachen und vielleicht noch einen Kurs zu besuchen oder gleich noch zu einer Veranstaltung zu gehen. Wann soll denn dein Gehirn all das Erlebte verarbeiten, wenn du ihm keine Gelegenheit dazu gibst?
- …der Geist/ Verstand ist oft schneller als die Seele/ Psyche, weshalb du nach einem persönlichen Fortschritt, wie eine gelungene Verhaltensänderung oder dem Erlernen einer neuen Fähigkeit oder Wissen, deiner Seele/ Psyche die Möglichkeit geben solltest, sich diesem Fortschritt des Geistes anzupassen. Für manche persönliche Entwicklungsschritte ist es sogar äußerst wichtig, dass die Seele/ Psyche „nachreift“ und genügend Zeit bekommt, sich an neue Gegebenheiten anzupassen. In verschiedene, durchaus bewusst ausgewählte Situationen muss man dann erst noch „hineinwachsen“, wie etwa eine Selbstständigkeit oder Elternschaft.
- …wenn du ein Teilziel erreicht und zum Beispiel eine Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen hast oder merkst, dass du durch eine Beratung oder ein Coaching gewisse Situationen nun anders meisterst, kannst du dich und deinen Erfolg ruhig mal „feiern“. Dazu muss es nicht gleich eine große Party geben, aber warum denn nicht mal alleine oder mit einer Freundin/ einem Freund mit einem Glas Sekt oder Wein anstoßen? Oder du belohnst dich mit einem Wellness- Tag im Erlebnisbad, mit Massagen oder was dir sonst noch guttut. Auch dadurch schöpfst du Kraft und hast Energie für die nächsten (erfolgreichen) Schritte auf deinem Entwicklungsweg.
Fazit:
Hin und wieder eine bewusste Pause im Leben einzulegen, ist sehr wichtig und auch durchaus sinnvoll. In einer herausfordernden Stresssituation oder nach einem Rückschlag gibst du damit deinem Körper, deinem Geist und deiner Seele/ Psyche wertvolle Zeit zur Regeneration und zum Ressourcenaufbau, aber auch zur Reflektion und daraus resultierender neuer Pläne zum weiteren Vorgehen.
Selbst während deiner persönlichen Weiterentwicklung und nach einem erreichten (Teil-)Ziel hilft dir eine bewusste Auszeit, um frische Energie zu tanken, deiner Seele/ Psyche genügend Zeit zum „Nachreifen“ zu geben und dein Gehirn bei der Verarbeitung sämtlicher Erfahrungen und Eindrücke zu unterstützen.
Und noch ein Impuls zum Abschluss:
Ganz egal an welcher Stelle du auf deinem Lebensweg gerade stehst, und ob es gerade gut läuft oder eher mühsam ist, erlaube dir immer wieder ganz bewusst eine kleine oder auch größere Auszeit. Du wirst bemerken, dass du viel besser voran kommst auf deinem weiteren Weg, du viel mehr Mut und Motivation für einen neuen Versuch hast und gesünder und kraftvoller durch schwierige Zeiten kommst.
Schreibe gerne unten einen Kommentar zu deinen Erfahrungen! Ich freue mich auf deine Rückmeldung…
- Du befindest dich gerade in einer Krise/ einem Lebensübergang und kommst alleine nicht weiter?
- Du hättest gerne eine stabile Begleitung durch diese unsichere Lebensphase?
Mit meiner Online- Begleitung „Entwicklungswege – Entdecke die Chance in deiner Krise“ unterstütze ich dich gerne dabei, deine Situation und dein Leben zu sortieren, Klarheit zu bekommen, dich besser kennenzulernen und ein neues (Lebens-)Ziel zu finden. Hier gibt es mehr Informationen dazu: „Entwicklungswege„